Witt-Gruppe erweitert Firmenflotte um zwei E-LKW und spart CO2
Weiden, August 2025.
Zwei LKW, die nahezu kein CO2 emittieren: Für die Witt-Gruppe sind seit Kurzem zwei Volvo-Modelle, gestellt durch die Firma SL Transportlogistik GmbH in Luhe-Wildenau und beauftragt durch Hermes, im Einsatz – das Weidener Unternehmen ist damit Vorreiter in der Stadt.
Für die Witt-Gruppe fahren seit Kurzem zwei E-LKW zwischen der Retourenstelle in Ullersricht und der Logistik am Brandweiher, die während der Fahrt nahezu kein CO2 emittieren. Zum Vergleich: Schwere Diesel-LKW stoßen durchschnittlich etwa 800 g CO2 pro gefahrenem Kilometer aus – das zeigen Studien. Pro Jahr sind das bei 12.000 Kilometern Fahrleistung – so viel fahren die LKW bei der Witt-Gruppe ungefähr – rund 9,6 Tonnen CO2. „Die Well-to-Wheel-Emissionen* von rein elektrischen LKW sind 75-92 Prozent niedriger als die von Diesel-LKW – je nachdem, ob zum Laden der europäische Strommix oder Ökostrom genutzt wird“, erklärt Lukas Braunreuther, Abteilungsleiter Warenannahme bei der Witt-Gruppe. Bei der Nutzung von sauberem Ökostrom für das Betreiben der E-LKW werden so 8,8 Tonnen CO2 jährlich eingespart, wenn man von 12.000 gefahrenen Kilometern ausgeht. Die E-LKW, die für die Witt-Gruppe im Einsatz sind, werden nachts über mobile DC-Charger geladen, welche ans Hausnetz angeschlossen sind und mit Ökostrom aus der Otto Group versorgt werden.

Für die Witt-Gruppe bedeuten die beiden Volvo FE eine weitere Aufstockung ihrer elektrischen Flotte. Derzeit sind neben den Fahrzeugen mit Verbrennermotoren acht rein elektrisch betriebene Fahrzeuge, 14 Plug-In-Hybride sowie einige Mild-Hybride als Firmen- bzw. Dienstfahrzeuge im Einsatz. Zum Laden der Fahrzeuge verfügt das Unternehmen über 13 Ladesäulen, von denen sechs Stück den Mitarbeitenden für die private Nutzung zur Verfügung stehen.
Davon, dass E-Mobilität die Zukunft ist, ist auch Dennis Caldwell – bei Hermes zuständig für Regional Transport & Future Energy – überzeugt: “Mit E-PKW und Transportern haben wir beste Erfahrungen gemacht – alltagstauglich, zuverlässig, zukunftsfähig. Bei LKW ist der Elektromotor gesetzt, die Frage ist nur: Batterie, Brennstoffzelle oder etwas ganz Neues? Entscheidend ist, dass wir uns heute mit der Technik von morgen beschäftigen – so wie beim Handy: Vor 25 Jahren zum Telefonieren gedacht, heute ist das fast zur Nebensache geworden. Die Technik entwickelt sich weiter und wir gestalten sie aktiv mit!”
*Well-to-Wheel (WtW)-Emissionen umfassen alle Treibhausgasemissionen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Kraftstoffs entstehen, von der Rohstoffgewinnung (Well) bis zur Nutzung im Fahrzeug (Wheel).
Über die Witt-Gruppe
Mit 21,1 Millionen Kund*innen weltweit, einem Umsatz von 1,257 Mrd. Euro (IFRS) im Geschäftsjahr 2024/25 und einem Onlineanteil von rund 40 Prozent zählt die Witt-Gruppe zu den führenden textilen Omnichannel-Unternehmen für die Zielgruppe 50plus. Die Unternehmensgruppe ist derzeit mit fünf Markenkonzepten in neun Ländern, darunter die 1907 gegründete Marke Witt, sowie mit 20 Online-Shops aktiv. Daneben ist das Weidener Unternehmen auch mit rund 110 Filialen im stationären Handel vertreten. Seit Ende 2019 gehört die Marke heine zur Witt-Gruppe, seit 2025 die Marke sheego.
Die Witt-Gruppe ist mit rund 3.700 Mitarbeitenden nicht nur einer der größten Arbeitgeber der Oberpfalz, sondern auch einer der beliebtesten Deutschlands und gehört zu den rund fünf Prozent der beliebtesten Unternehmen auf kununu. Seit 1987 ist die Witt-Gruppe Teil der Otto Group. Weitere Informationen finden Sie unter www.witt-gruppe.eu.